einordnen

einordnen

* * *

ein|ord|nen ['ai̮n|ɔrdnən], ordnete ein, eingeordnet:
1. <tr.; hat in eine bestehende Ordnung einfügen:
die Briefe nach Datum sortiert in die Fächer einordnen.
Syn.: einbauen, einräumen, einreihen, einrichten, einstellen.
2. <+ sich>
a) sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung einfügen:
sich in eine Gemeinschaft einordnen.
Syn.: sich anpassen, sich assimilieren (bildungsspr.), sich eingliedern, sich integrieren, sich unterordnen.
b) auf eine bestimmte Fahrbahn überwechseln:
der Fahrer muss sich rechtzeitig vor dem Abbiegen links einordnen.
Syn.: sich einfädeln.

* * *

ein||ord|nen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 an die richtige Stelle in einer Reihe, einem Zusammenhang bringen
II 〈V. refl.〉 sich \einordnen sich in eine Gemeinschaft einfügen, sich ihr anpassen ● er kann sich nicht \einordnen

* * *

ein|ord|nen <sw. V.; hat:
1. ordnend in etw. [bereits Geordnetes] einfügen; in einer bestimmten Ordnung, an der entsprechenden, vorgesehenen Stelle unterbringen:
Karteikarten alphabetisch [in eine Kartei] e.;
Ü er ist schwer einzuordnen (man kann ihn schlecht einschätzen).
2. <e. + sich>
a) in die richtige, in eine bestimmte Fahrspur wechseln:
sich rechtzeitig e.;
du musst dich links, in die mittlere Spur e.;
b) sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung gut einfügen, sich ihr anpassen:
es fällt ihm schwer, sich [in die Gemeinschaft] einzuordnen.

* * *

ein|ord|nen <sw. V.; hat: 1. ordnend in etw. [bereits Geordnetes] einfügen; in einer bestimmten Ordnung, an der entsprechenden, vorgesehenen Stelle unterbringen: Karteikarten alphabetisch [in eine Kartei] e.; Bücher in das Regal e.; der Zettel ist hinter der Seite 10 einzuordnen; Ü ein Kunstwerk zeitlich e.; Deshalb ordnen einige Pathologen diese Krankheit nicht in das Kapitel der spezifischen Granulome, sondern in das der bösartigen Geschwülste ein (Medizin II, 176); Zustände zwischen Traum und Trance, die das Bewusstsein nicht e. kann (Woche 11. 4. 97, 27); er ist schwer einzuordnen (man kann ihn schlecht einschätzen). 2. <e. + sich> a) in die vorgeschriebene Fahrbahn fahren, einlenken: du musst dich links e.; Am Grenzübergang Drewitz ordnet er sich in die Wagenkolonne ein (Brückner, Quints 93); b) sich in eine vorhandene Ordnung, Umgebung gut einfügen, sich ihr anpassen: es fällt ihm schwer, sich [in die Gemeinschaft] einzuordnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einordnen — einordnen …   Deutsch Wörterbuch

  • einordnen — V. (Mittelstufe) einen Platz für etw. in einer bestimmten Ordnung finden Synonym: einsortieren Beispiele: Ich muss die Materialien zuerst einordnen. Nach welchem Prinzip wurden die Bücher eingeordnet? …   Extremes Deutsch

  • einordnen — ↑kategorisieren, ↑klassifizieren, ↑positionieren, ↑registrieren, ↑rubrizieren, ↑subsumieren, ↑systematisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einordnen — ein·ord·nen (hat) [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) einordnen etwas an den Platz tun, an den es nach einer bestimmten Ordnung gehört: Ich habe die Namen alphabetisch in die Kartei eingeordnet 2 jemanden / etwas irgendwo einordnen glauben oder denken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einordnen — a) ablegen unter, an seinen Platz stellen, einfügen, eingliedern, einheften, einrangieren, einräumen, einreihen, einsortieren, einstellen, hineinlegen, hineinstellen, zuordnen. b) beurteilen, bewerten, einrangieren, einschätzen, einsortieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einordnen — ein|ord|nen ; sich links, rechts einordnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einordnen, sich — sich einordnen V. (Oberstufe) sich an die Umgebung anpassen Synonyme: sich einfügen, sich eingliedern, sich einpassen, sich integrieren (geh.) Beispiel: Das Mädchen konnte sich in die neuen Beziehungen nicht einordnen. Kollokation: sich in eine… …   Extremes Deutsch

  • einordnen — einordnentr einenunkameradschaftlichenSoldatenzurRechenschaftziehen,verprügeln.AufdieseWeisewillmanihnindieOrdnungeinfügen.BSD1965ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ein Gesicht einordnen — [Redensart] Bsp.: • Kennst du den Mann in der braunen Jacke? Ich kann sein Gesicht nicht einordnen. Ach, das ist der neue Dorfarzt …   Deutsch Wörterbuch

  • zeitlich einordnen — zeitlich einordnen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”